NachhaltigkeitFür eine nachhaltige Umwelt- und Energiepolitik in der Pflicht
Weber Automotive ist untrennbar verbunden mit einer intakten regionalen und überregionalen Umwelt. Damit das auch künftig so bleibt, sehen wir uns in der gesellschaftlichen Verantwortung, nachhaltig zu wirtschaften und langfristig in Umweltschutz und Energieeffizienz zu investieren. In den vergangenen zehn Jahren haben wir einen insgesamt dreistelligen Millionenbetrag ausgegeben. Dafür, unsere Mitarbeiter auszubilden. Dafür, unsere Prozesse zu analysieren und nach ökologischen Kriterien zu optimieren. Und dafür, umweltschonende Produkte zu entwickeln, zu konstruieren und zu fertigen. Und das werden wir auch künftig tun. So wollen wir dazu beitragen, die Klima- und Umweltziele, die sich die Automobilindustrie gesteckt hat, schneller zu realisieren, als das mit konventionellen Technologien möglich ist.
Ökologisch optimale Prozesse
Weber Automotive ist ständig auf der Suche nach modernster Fertigungstechnologie, nach Methoden und Verfahren, die auch ökologisch optimale Abläufe und Prozesse gewährleisten. Daher setzen wir beispielsweise auf den sparsamen Einsatz von Rohstoffen und Materialien sowie Recycling-Verfahren. Darum haben wir ein umweltorientiertes Fluidmanagement und Energiemanagementsystem eingeführt und setzen Maschinen ein, die die in ihrer Klasse besten Energieeffizienzwerte vorweisen können.
Umweltverträgliche Produkte
Weber Automotive setzt auch mit seinen Produkten Maßstäbe in Sachen Umweltverträglichkeit. Dieser Anspruch spiegelt sich auch in den Lastenheften sämtlicher Produkte wider, die unsere Werke täglich verlassen. Wichtige Parameter sind dabei Materialeinsatz und Gewicht, Wirkungsgrade und Emissionswerte. So tragen wir heute und künftig dazu bei, beispielsweise den Kraft- und Schmierstoffverbrauch von Motoren und Getrieben signifikant zu senken.
Energiemanagement erfordert Ressourcen
Monitoring und Energiemanagement erfordert auch finanzielle und vor allem personelle Ressourcen. Wir sehen uns selbstverständlich in der Pflicht, diese Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört auch, unsere Mitarbeiter in Sachen Umweltschutz kontinuierlich fortzubilden und ihnen das erforderliche Rüstzeug an die Hand zu geben. Damit sie ihre Aufgaben im Sinne eines effizienten Energiemanagements und im Einklang mit umweltrechtlichen und normativen Vorschriften erfüllen können.
Umweltschutz geht alle Stakeholder an
Ein effizientes Umweltmanagement ist nur möglich, wenn wir alle Beteiligten aller Unternehmensprozesse einschließlich unserer Lieferanten und Entwicklungspartner aktiv einbinden. Sämtliche im Rahmen unseres Umweltmanagements erforderlichen Prozesse, Abläufe, Schnittstellen und Maßnahmen werden zentral dokumentiert und per interner Audits regelmäßig überprüft und kontinuierlich verbessert.
Werksübergreifende Zertifikate:
Umweltmanagementsystem ISO 14001 : 2015
Energiemanagementsystem ISO 5001 : 2011
Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 : 2015
Qualitätsmanagementsystem IATF 16949 : 2016
Markdorf
Qualitätsmanagementsystem IATF 16949 : 2016
Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 : 2015
Neuenbürg
Qualitätsmanagementsystem IATF 16949 : 2016
Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 : 2015
Bernau
Qualitätsmanagementsystem IATF 16949 : 2016
Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 : 2015
Magdeburg
Umweltmanagementsystem ISO 14001 : 2015
Qualitätsmanagementsystem IATF 16949 : 2018
Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 : 2015
Energiemanagementsystem ISO 50001 : 2011
Gesundheitsmanagementsystem OHSAS 18001 : 2007